Aktuelles

OSTERFERIENPROJEKT – ICH BIN ICH 2.0

Alle Plätze sind vergeben! 

Vom 22. bis 26. April 2025 findet das Osterferienprojekt „ICH BIN ICH 2.0“ statt. Sechs Partner – die Oper Wuppertal, das Kommunale Integrationszentrum, Refugio & Medienprojekt Wuppertal & das Von der Heydt Museum & die Junior Uni – haben sich zusammengeschlossen, um auf vielfältige Weise das Thema „ICH bin ICH“ zu erkunden.

In dem Projekt werden die Teilnehmenden die Möglichkeit haben, ihre eigenen Geschichten zu entwickeln und diese am Samstag, den 26. April 2025, um 14 Uhr im Wuppertaler Hof auf der Bühne zu präsentieren. Die Kinder können sich dem Thema musikalisch, malerisch oder auch tänzerisch nähern. Darüber hinaus wird es eine Videogruppe geben, die über das Projekt eine kleine Reportage drehen.

Insgesamt können 15 Kinder im Alter zwischen 9-14 Jahren an dem Projekt teilnehmen. Das Angebot ist kostenfrei, inklusive eines Mittagessens. Geprobt wird täglich zwischen 10-16 Uhr.
 

Besonderer Dank gilt KULTUR MACHT STARK und INTERKULTUR MACHT KUNST, die dieses Projekt unterstützen. 

 

Wann: 22. bis 26. April 2025

Wo: Opernhaus, Kurt-Drees-Str. 4, 42283 Wuppertal

Wer: Alle, die zwischen 9 – 14 Jahren als sind

Kosten: kostenfrei inklusive Mittagessen

 

Fragen und Anmeldung an Maria Stanke

Tel: + 49 202 563 7645

 

KINderfilmworkshop mit dem Medienprojekt Wuppertal – ICH BIN ICH 2.0

Alle Plätze sind vergeben!

Die Kinderfilm-Reportagegruppe produziert in einem Workshop, in den Osterferien vom 22. bis 25.04.2025 jeweils von 10–16 Uhr, eine Filmreportage.

Im Filmworkshop lernen die Teilnehmenden alle Teile der Filmproduktion vom Dreh bis zum Schnitt.
Ihr besucht die Oper-, Tanz- und Kunst-Kinderworkshops des Ferienprojektes ›Ich bin Ich 2.0‹ und filmt dort die Entwicklung und die Übungen der Projekte.
Dabei befragt ihr in Interviews auch die teilnehmenden Kinder nach ihren Erfahrungen und Eindrücken aus den Workshops.
Aus den Aufnahmen schneidet die Gruppe eine
Making-of-Reportage, die bei der Gesamtpräsentation am 26. April 2025 um 14 Uhr im Wuppertaler Hof, aus den Kinderworkshops gezeigt wird.

 

Wann: 22. bis 26. April 2025

Wer: Alle, die zwischen 9 – 13 Jahren als sind

Kosten: kostenfrei inklusive Mittagessen

 

Fragen und Anmeldung an Maria Stanke

Tel: + 49 202 563 7645

 

Auf schatzsuche

Auf SCHATZsuche ist unsere aktuelle Eigenproduktion des OpernClub-Kids und OpernClub-Jugend.
Ab Jannuar werden wir alle fleißig, proben, singen, erfinden und uns in den geweiligen Clubs auf SCHATZsuche begeben. Die Kinder haben die Hoffnung einen realen Goldschatz zu finden, bei den Jugendlichen könnte es sich eher um den Herzensmenschen handeln...

Vorstellungen: So. 9. März 2025, 12:00 Uhr und 15:00 Uhr, Theater am Engelsgarten
                            So 16. März 2025, 12:00 Uhr und 15:00 Uhr, Theater am Engelsgarten

Dauer: ca. 90 Minuten mit Pause

› Weitere Infos

wer wird opernstar?

Wer wird Opernstar? ist eine interaktive Kinderoper, die junge Zuschauer_innen in die faszinierende Welt der Oper entführt. In einer unterhaltsamen Quiz-Show trete talentierte Opernsänger_innen gegeneinander an, um den Titel des Opernstars zu gewinnen. Dabei lernen die Kinder spielerisch die verschiedenen Opernstimmen und -begriffe kennen. Sie erleben hatnah die Magie und Emotionen der Oper.

Für Klasse 2 - 5
Dauer:
ca. 45 Minuten
Termine: ab Donnerstag 10.10.2024

› Weitere Infos

 

EXTRA: Dies ist eine mobile Produktion, die gerne zu Ihnen in die Schule kommt. Zum Kennenlernen bieten wir daher pro Schule 2 Freikarten für Pädagog_innen an.

Bitte melden Sie sich hierfür bei Maria Stanke.

 

SPECIAL: Gerne laden wir Ihre Klasse am Do. 10.10. / Fr. 11.10. / Di. 29.10./ Mi. 30.10. oder Di. 6.11.2024 zu unseren ersten Vorstellungen ein.

Bitte melden Sie sich hierfür bei Maria Stanke oder direkt bei der KulturKarte.

grosse oper klein:
hänsel und gretel

Unser beliebtes Format GROSSE OPER KLEIN ist zurück auf unserer großen Opernbühne!

Die gekürzte Fassung (Dauer ca. 60 Minuten), für alle ab 6 Jahren, ist der ideale Einstieg in die bunte Opernwelt.

 

»Brüderchen, komm tanz mit mir!«
Zwei Kinder allein im Wald – ein Alptraum nicht nur für alle Helikoptereltern. Beim Beerensammeln verirren sich die Geschwister Hänsel und Gretel im Dickicht. Obwohl sie dort allerlei freundliche Wesen treffen, geraten sie schließlich in die Fänge der bösen Knusperhexe. Doch zum Glück sind die beiden Kinder ziemlich schlau …

 

Schulklassen können zuvor einen Vorbereitungsworkshops kostenfrei im Opernhaus besuchen. Die Workshops bereiten die Schüler_innen auf den Vorstellungsbesuch vor und geben ihnen die Möglichkeit, sich selbst in den Rollen des Stückes auszuprobieren und sich mit der wundervollen Musik vertraut zu machen. Bei ihrem Besuch im Opernhaus erlangen sie obendrein einen kleinen Blick hinter die Kulissen.

Workshopdauer: ca. 90 Minuten
Termine auf Anfrage
Kostenfrei in Verbindung mit einem Vorstellungsbesuch



Der Vorverkaufsstart beginnt am Di. 10. September 2024.


› Weitere Informationen zu GROSSE OPER KLEIN: HÄNSEL UND GRETEL

 

Bei Interesse an einem Workshop meldet euch gerne per Mail bei unseren Theaterpädagoginnen Maria Stanke oder Sophie Künnecke oder telefonisch unter +49 202 563 7645.

Spielzeitheft Education 2024/25

SCHÖN, DASS IHR DA SEID!

Wir laden euch herzlich ein, OPER und SCHAUSPIEL hautnah zu erleben, neue Türen zu öffnen und Schätze zu finden. Besucht einen unserer zahlreichen Workshops zur Vorbereitung auf den Vorstellungsbesuch, trefft Mitglieder des Ensembles bei unseren Nachgesprächen oder folgt uns bei einer Führung hinter die Kulissen. Gerne beantworten wir eure Fragen und beraten euch individuell, welches Programm zu eurer Gruppe oder Klasse passt. Wir freuen uns sehr darauf, mit euch in unsere neue Spielzeit zu starten und gemeinsam neue Wege zu gehen.

Liebe Grüße von Maria, Charlotte & Sophie

 Hier geht´s zu unserem Onlineheft: EDUCATION 2024/25

comic-wettbewerb zu
›die lustigen weiber von windsor‹

In dieser Ausstellung seht ihr die die Gewinner-Comics unseres diesjährigen Comic-Wettbewerbes zur Oper ›Die lustigen Weiber von Windsor‹
von Otto Nicolai.

Rund 40 Einsendungen erreichten uns. Über die Platzierungen wurde viel diskutiert, verglichen, beratschlagt, Alter und Gemeinschaftsarbeiten berücksichtigt.
Die Jury, bestehend aus Opernintendantin: Dr. Rebekah Rota, dem Leitender Direktor des Von der Heydt Museums: Dr. Roland Mönig, unserem Leiter der Abteilung Maske: Markus Moser, Dramaturgin: Laura Knoll sowei Theaterpädagogin: Maria Stanke, setzte sich ca. 2 Stunden für Ihren jeweiligen Favoriten ein. Doch am Ende waren sich alle einig, wer dieses Jahr unsere Preisträger_innen sein werden.

Ein herzliches Dankeschön an alle Schüler_innen, Lehrer_innen und Juroren, die in diesem Jahr (wieder) teilgenommen haben.

 

Wir gartulieren allen Preisträger_innen von Herzen:

Paul Mackel, Kai Perincek, Tim Schsenröder und Keke Schnölzer vom Berufskolleg am Haspel: Platz 1,

Luka Jevtic, Jackson Mabimana, Zhenya Margaryan und Cassandra Krause ebenfalls vom Berufskolleg am Haspel: Platz 2,

Thamina Sinnathamby vom Gymnasium Sedanstraße: Platz 2

Sara Mustafi von der Gesamtschule Uellendahl-Katernberg: Platz 3.

 

 

 

Weitere Einträge finden Sie in unserem Archiv.

Ministerium für Kultur und Wirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
WDR3
Eine Gesellschaft der Stadt Wuppertal